WIE ENTSTEHT UNSER HONIG?

Wenn Sie möchten, laden wir Sie gerne dazu ein, einen Teil des Honigs zu probieren oder sogar durch das Aufstellen von Bienenvölkern auf Ihrem Grundstück Ihre Umgebung zu schmecken.

Im Frühjahr sammeln die Bienen den Nektar und Pollen u.a. von Löwenzahn, Kirsche, Ahorn, Raps, im Sommer Linde, Robinie (sog. Akazie), Himbeeren und Brombeeren sowie Phacelia, Klee und Wildblumenwiesen, welche immer mehr in der Region anzutreffen sind.

Der köstliche Honig wird von uns kalt geschleudert und lediglich bei festen Honigsorten gerührt. Das Rühren führt dazu, dass der Honig seinen teilweisen (Beton­) harten Zustand verliert und streichfest und cremig wird. Ansonsten bleiben die Honige so, wie sie von den Bienen hergestellt werden.

Wir filtern den Honig nur soweit, dass kleinste Pollenreste weiterhin vorhanden sein können.

 

Dadurch bleiben wichtige Blüten-Eiweiße im Honig enthalten, die einen Immunisierungsprozess bei heimischen Pflanzen unterstützen können.

Das Wichtigste aber ist, dass wir eine Blüten­ und Früchtevielfalt durch die Bienen erreichen. Wer aufmerksam seine Umgebung beobachtet wird merken, dass überall wo unsere Völker stehen, die Blütenpracht stärker ist als in den Jahren zuvor.

Unterstützen Sie uns und leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Erhalt unserer Ökosysteme. Mit dem Erwerb unserer regionalen Bienenprodukte leisten Sie einen Beitrag zur Erhaltung unserer heimischen Natur­ und Kulturlandschaft.

WAS IST DRIN IM HONIG?

Wussten Sie eigentlich, dass Honig über 20 Aminosäuren sowie wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente beinhaltet? Die folgenden Angaben beziehen sich auf 100 Gramm Honig.